
Kurzbeschreibung
|
Das
Kernteam ist - als Planungs- und Steuerungsgremium - der "Motor" |
||
| |
Verbesserungsprozess in Gang setzen | |
| Prozess planen / lenken / steuern / koordinieren | ||
| Aufgaben planen und verteilen | ||
| Entscheidungen
der Geschäftsleitung herbeiführen |
||
| Arbeitsschutz
als Thema in den Betrieb hineinbringen und an die Beschäftigten herantragen (Multiplikator-Wirkung) |
||
Personalbedarf: |
||
| 3 - 4 Personen incl. 1 Teamleiter | ||
| Je
nach Thema und Bedarf kann das Kernteam jederzeit weitere Personen zur Diskussion, Beratung oder Unterstützung hinzuziehen, z.B. |
||
| den Geschäftsführer oder bestimmte Führungskräfte, | ||
| die Fachkraft für Arbeitssicherheit und/oder den Betriebsarzt, | ||
| einzelne Beschäftigte | ||
|
Zeitbedarf: |
||
| anfangs 1 mal wöchentlich oder 14-tägig | ||
| später 1 mal pro Monat | ||
| Sitzungsdauer maximal 2 Stunden, eher kürzer. | ||
Grundsätzliches: |
||
| 1. Kompetenzen und Befugnisse des Kernteams klar definieren | ||
| 2. Zeitliche, personelle und materielle Ressourcen bereitstellen | ||
| 3. Einbeziehung der Geschäftleitung, entweder durch regelmäßige Teilnahme oder durch regelmäßige Information | ||
| 4.
Bereits bei Gründungs des Teams auf mögliche entstehende Kosten hinweisen |
||
| 5.
Vereinbarungen über Entscheidungsbefugnisse, Informationswege sowie zeitliche, personelle und materielle Ressourcen zu Beginn der Arbeit schriftlich festhalten, ggf. Betriebsvereinbarung treffen. |
||
