
Was steht darin?
| |
Dokumentation der Aufgaben und Pflichten einzelner Mitarbeiter im Arbeits- und Gesundheitsschutz |
|
| "normale" Verantwortlichkeiten | ||
| Personalverantwortung und der Weisungsbefugnisse | ||
| Vertretungsregelungen | ||
|
Dokumentation besonderer Funktionen (Ersthelfer, Sicherheitsbeauftragter, ...) |
||
Grundsätzliches: |
||
| Mitarbeiter
und Geschäftsleitung müssen beide unterschreiben |
||
|
Verantwortlichkeiten, Pflichten und eventuelle Haftungsfolgen müssen dem Mitarbeiter bekannt sein |
||
| Mitarbeiter über Inhalte und Konsequenzen schulen | ||
| Mitarbeiter
an der Erstellung der Stellen- bzw. Funktionsbeschreibungen beteiligen |
||
| Aktualisieren! | ||
Vorteile: |
||
| Klare und durchdachte Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Betrieb | ||
| Jede/r
Einzelne kennt genau seine Pflichten und Verantwortungen im Arbeitsschutz |
||
| jede/r
Einzelne kann nachschlagen, welche Arbeitsschutz-Aufgaben andere Funktionen im Betrieb erfüllen. |
||
|
Grundlage für die Planung von Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen |
||
| Kann ggf. mit dem Qualitätsmanagement verknüpft werden. | ||
Hier finden Sie vier Beispiele für Stellen-/Funktionsbeschreibungen: |
||
| Beispiel 1: Werksleiter (als pdf) | ||
| Beispiel 2: Vorarbeiter / Meister (als pdf) | ||
| Beispiel 3: Mitarbeiter (als pdf) | ||
| Beispiel 4: Sicherheitsbeauftragter (als pdf) | ||